Beschreibung
Beschreibung
Dieser Brachetto ist für lange Jahre gebaut. Es scheint fast unwirklich, dass eine Traubensorte, der es – in der Theorie – an vielem fehlt, was für haltbare Weine wichtig ist (Säure & Gerbstoff z.B.), Weine ergibt, die nach acht bis zehn Jahren super zu trinken sind. An was es Brachetto hingegen nicht fehlt, das ist Charakter. Manchen mag das Bukett nach Wildrosen und Pfeffer zu markant sein, oder die helle Farbe, das niedrige Tannin und die kaum vorhandene Säure irritieren. Doch hat dieser extraktreiche und sinnliche Wein besondere Eigenschaften, was ihn gerade zu Tisch, gerne zur deftigen Weinproben-Begleitung mit Käse & Charcuterie, zum kongenialen Partner macht und als Folge unwiderstehlich gut harmoniert. Die Gespräche bei einem Glas Brachetto mit Ilona & Rolf konnten sowohl von guter Laune und Humor geprägt sein, als auch auf philosophischer Ebene verlaufen in Bezug auf allerlei Sachen, wie natürlich auch den Wein. Der ist in diesem Fall harmonisch, leicht, nach gut acht Jahren Reife völlig ausgewogen, und braucht ein wenig Luft, bis er sich von seiner besten Seite zeigt. Die Statur des Ca‘ ist beim Jahrgang 2013 außergewöhnlich gut getroffen und es bleibt ein mediterraner, fenchelartiger Nachhall.
Weingut
Name: Azienda Agricola Rolf & Ilona Busch
Winzer: Rolf & Ilona Busch
Adresse: Regione Traversa 12, I-14040 Rochetta Palafea (AT)
Webseite: www.vino-busch.de
Anbaufläche gesamt: 1,5 ha
Rotwein: Ca‘ di Büsch 2013
Stil
Leichter, aromatischer Rotwein
Hinweise
Dekantieren: Ja, eine Stunde
Trinktemperatur: 16 – 20°C
Verschluss: DIAM-Korken
Alkoholwert: 13 % vol.
SO2 gesamt: 65 mg
Säure gesamt: 5,6 g/l
Genussfenster: 2017 – 2025
Anbau
Rebsorte: Brachetto d’Acqui (zzgl. 1% Barbera)
Lese: Manuelle Lese am 20. September bei Sonnenschein
Ertrag: 65 hl/ha – 95° Oechsle, 8,5 g/l Säure
Vinifizierung
11-tägige alkoholische Gärung, anschließend viertägige Maischegärung
15-tägige Vollhefelagerung vor der Umfüllung in den Inox-Edelstahltank
Ausbau
12-monatiger Ausbau im Edelstahltank
Abfüllung im Oktober 2014
Ideal zu
Piemontesischer Kochsalami
Cross-Over-Küche mit kantonesischem Einschlag