Beschreibung
Beschreibung
Die Trauben für diese Abfüllung wachsen innerhalb der AOP Cairanne, welche für sonnenverwöhnte und gehaltvolle Weine bekannt ist. Weißweine sind hier eine Seltenheit, was diese Abfüllung, einem Verschnitt aus Roussane und Viognier, zu einer echten Trouvaille macht. Durch seine leichte Oxidation während der anteiligen Eichenfasslagerung verdunkelt sich die Farbe eines jeden Weins. Wenn zusätzlich die bei voller Reife rötlich schimmernde Roussane mit im Spiel ist, leuchtet ein, weswegen Malorie 2017 einen deutlichen Kupferton in ihrem dunklen Strohgelb.
Die Nase ist von mittlerer Intensität, aber von hoher Komplexität. Ich habe noch nicht das ideale Glas gefunden, in dem Malorie am besten zur Geltung kommt – aber ich suche danach, denn immer wirkt der Wein anders gut. Zu kalt sollte Malorie nicht serviert werden – bei 12 – 14°C. Dann entwickeln sich die sanften, süßlichen Würznoten, die großartig aufeinander abgestimmt sind, so dass gar nicht klar ist, was jetzt eigentlich worauf zurückführen ist (Rebsorte, Art des Ausbaus, Einfluss von Eichenholz?).
Am Gaumen reichhaltig und satt, dabei mit betont niedriger Säure, was am Gaumen durch eine kleine Bitternote gut aufgefangen wird. Diese sorgt auch dafür, dass Malorie geradezu nach Speisenbegleitung sucht – z.B. geschmorte Gerichte mit Salzzitronen, Maronen, Gemüse und z.B. auch aromatisches Geflügel.
Weingut
Name: Domaine Les Grands Bois
Winzer: Mireille & Marc Besnardeau
Adresse: 55 Avenue Jean Jaurès, 84290 Saint-Cécile-les-Vignes
Telefon: +33 (0) 4 90 30 81 86
Herkunftsbezeichnung: Côtes-du-Rhône blanc
Weißwein: Malorie 2017
Hinweise
Karaffieren: Nein
Trinktemperatur: 12 – 14° C
Empfohlenes Glas: Kleines oder großes Burgunderglas
Stil
Gehaltvoller, weicher Weißwein
Anbau
Rebsorten: Viognier, Roussane
Reben-Erziehung: Mehrheitlich Drahtrahmen zur besseren Bearbeitung
Mechanische und manuelle Lese mit Selektion im Weinberg sowie anschließend am Sortiertisch
Vinifikation
Anteilig im Barrique vergoren und ausgebaut sowie im Edelstahltank
Ausbau
Kurzer Ausbau auf der Feinhefe, frühzeitige Abfüllung zur Bewahrung der Frucht
Ideal zu
Jakobsmuscheln
Mittelreifer Cantal oder Salers
Comté 18 – 24 Monate