Beschreibung
Beschreibung
des jahrgangs 2020 folgt.
Jahrgang 2018: Süßweine sind eine Welt für sich. Gespritete Süßweine ebenso. Was sich zwar nicht wirklich appetitlich anhört (Sprit), kann es jedoch umso mehr sein und nichts mit Hochprozentigem von der Tankstelle gemein haben. 15% bringt dieser Wein auf die Waage – für gespritete Weine ist das ausgesprochen wenig. Wenn man allerdings den satten Restzuckergehalt hinzurechnet, ist hier doch ein recht muskulöses Kerlchen entstanden – sollte man meinen. Gehen wir von der Vielfalt und Finesse der Aromen aus, die aus diesem Muscat-Exemplar herausgekitzelt wurden, ist der Begriff filigran auch nicht unpassend. Wie Sie vielleicht merken, hat es mir dieser Wein sehr angetan, was auf seine ungeheure Komplexität der Aromen zurückzuführen ist. Ich will Sie jetzt nicht langweilen mit einem betörenden Fächer von X Aromen. Wichtig ist mir vor allem, dass dieser Wein eine Abstufung von Zitrusaromen mit sich bringt. Wer Zitrus-Pflanzen in seiner Vielfalt einmal genauer erkundet hat, ist einiger sinnlicher Erfahrungen reicher. Orangen aller Art, leichte Blumigkeit und milde, nordafrikanischer Gewürze sind prägnant. Geschmacklich ist dieser Wein ebenso eine Kombination aus Kraft und Finesse. Es liegt auf der Hand, dass dieser im wahrsten Sinne des Wortes bittersüße Wein (bitter-sweet gilt im englischen Sprachraum als ein besonderer Geschmack) zu Crêpes Suzette passt, die ebenso mit Bitternoten und Süße spielen – Grand Marnier, Orangensaft, Orangenschalenabrieb, leicht karamellisierter Zucker, Orangenblüten-Essenz (oder auch Aroma). Es gibt selten Kombinationen, die ich mit meiner zwar bescheidenen, aber zumindest enthusiastischen Sommelier-Erfahrung mehr genossen habe als diese. Aufpassen sollten Sie natürlich mit dem Zuckergehalt des Orangensafts und des Orangenlikör-Destillats im Verhältnis zum Muscat. Nach ein bis zwei Mal üben klappt das schon. 😊 Santé!
Weingut
Name: SARL Cave Castaud, Domaine des Bernardins
Kellermeister: Andrew Hall
Önologe: Romain Hall
Adresse: 138 Ave. Gambetta, 84190 Beaumes-de-Venise
Telefon: +33 (0) 4 90 62 94 13
Herkunftsbezeichnung: AOP Muscat-de-Beaumes-de-Venise
Vin doux naturel: Muscat-de-Beaumes-de-Venise 2020
Stil
Komplexer, gespriteter Süßwein
Hinweise
Karaffieren: Nein
Trinktemperatur: 8°C
Verschluss: Naturkork
Genussfenster: 2022 bis 2030+
Anbau
Rebsorten: 75% Muscat blanc à petit grains, 25% Muscat noir à petit grains
Anbau der für die süßen Muscats bestimmten Trauben auf einem Areal von 17 Hektar
Fester Kalkstein mit hohem Kieselstein-Gehalt umgeben von sandigen Moränen
Schonende Bearbeitung des Bodens
Als Dünger wird Trester eingesetzt
Ertrag. 30 hl/ha
Alter der Reben: ± 50 Jahre
Manuelle Lese, wie auch die ganzjährige Bearbeitung des Weinbergs
Hinweis vom Weingut: Es werden biodynamische Prinzipien verfolgt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum zu reduzieren. In diesem Teil Frankreichs ist das vergleichsweise einfach, da es während des Sommers meist warm und trocken ist bei lebhaftem Wind, der Krankheiten im Weinberg förmlich wegblasen kann. Im Jahr 2020 wurde zwischen Mitte Juni bis zum Beginn der Lese der weißen Trauben am 20. August 2020 am Weingut keinerlei Regen vermeldet, der in Verbindung mit Hitze zu schwülem und für die Reben gefährlicher Umgebung sorgen kann.
Vinifizierung
Temperaturgesteuerte Gärung der hochreifen Trauben
Stopp der Gärung durch Zugabe von Weingeist (Vin doux naturel Methode)
Keine Verwendung von Eiweiß zur Klärung
Ausbau
Sechsmonatig im Stahltank
Ideal zu
Crêpes Suzette
Feinste Nachspeisen mit Orangen-/Karamell-/hellen Schokoladen-Aromen
Blauschimmelkäse Typ Roquefort